Das haben sie mit ITALIENISCHEN FRAUEN im Zweiten Weltkrieg gemacht!
Der Samstag, der 11. September 1943, war nach den Worten des piemontesischen Tagebuchschreibers Carlo Chevallard ein „Tag der Demütigung und Schande“. Chevallard, französisch-schweizerischer Abstammung, war Direktor einer Metallfabrik und ein kühler Beobachter des Tagesgeschehens. In den Straßen von Turin herrschte unheimliche Stille, bis auf die gelegentlichen Schüsse. Es gab keine Zeitungen und das Radio war still.
Als sich die Kasernen leerten, kamen die Plünderer. Fast alles bedürftig, hungrig und wütend, schleppten die Turiner Mehl, Salz, Decken, Schuhe, Bettlaken und Pistolen mit sich, die sich bald als nützlich erweisen würden, und stürzten sich wie Ameisenheere auf Militärlagerhäuser, mit sich brachten sie Schubkarren und Kinderwagen die ihre Beute laden können. Die Fahrzeuge wurden zerlegt und bis auf das Fahrgestell zerlegt. Gegen Mittag erreichte die Plünderung im Hauptlager des Militärs am Corso Regina Margherita ihren Höhepunkt. Doch inzwischen hatten die Deutschen Wind von dem Geschehen bekommen und die zur Untersuchung entsandten Soldaten begannen zu schießen. Es brach ein Feuer aus; Leute rannten. Als die Feuerwehrleute eintrafen, bot sich ihnen ein Schauplatz des Grauens: 17 Tote, ihre Leichen verstreut zwischen Kleiderbergen und zerrissenen Weizensäcken.
„So“, schrieb eine Frau später, „begann unser Krieg.“
Dann geschah etwas Außergewöhnliches. Den 2.000 Mann des in Turin stationierten Regiments Nizza Cavalleria war von ihren verwirrten Offizieren befohlen worden, in ihren Kasernen zu bleiben. Deutsche Soldaten kamen in Panzern an, umzingelten das Gebäude, entwaffneten die Männer und stellten sie auf, um zum Bahnhof zu marschieren. Fünfhundert von ihnen wurde angewiesen, auf ihre Pferde zu steigen und ihnen zu folgen. Draußen jedoch hatten sich Hunderte von Frauen jeden Alters versammelt und hielten Steine in der Hand. Als die hintere Hälfte der berittenen Truppe plötzlich von einer vorbeifahrenden Straßenbahn auf dem Corso Sommeiller von der Front abgeschnitten wurde, stürmten diese Frauen nach vorne und riefen: „Flucht!“ Sie bewarfen die Reiter vor ihnen mit Steinen, um die Pferde in Panik zu versetzen. Die Deutschen eröffneten das Feuer mit Maschinengewehren. Es folgte Chaos. Männer wurden von ihren Pferden gezogen oder gesprungen und eilig in Türen oder Gassen geführt. Die Alleen waren jetzt voller wilder, reiterloser Pferde, die bald von den Deutschen erschossen und von den ausgehungerten Bürgern Turins abgeschlachtet und bis auf die Kadaver gepflückt wurden.
Später wurden die Soldaten, nachdem sie von Familien aufgenommen, versteckt und in Zivil gekleidet worden waren, zum Bahnhof gebracht, Arm in Arm mit jungen Frauen gehend und sich als ihre Verlobten ausgebend, und in Nahverkehrszüge verfrachtet, die im Regen aus der Stadt fuhren Herbstdämmerung. Fünf junge Frauen sammelten fünf englische Soldaten, die aus ihren Kriegsgefangenenlagern geflohen waren und sich nun versteckt hielten, und führten sie zum Bahnhof, wo sie sie zwei weiteren wartenden Frauen übergaben. Auf dem Land fuhren Lokführer langsamer, um herumirrenden Soldaten die Flucht zu ermöglichen. An diesem Tag gaben Dutzende junger Mädchen, die ihre Samstage damit verbracht hatten, in ihren gepflegten Uniformen Hymnen an den Duce zu singen, ihren bedingungslosen Gehorsam gegenüber dem Faschismus ab und waren damit beschäftigt, sich gegenüber völlig Fremden als Freundinnen auszugeben. Diese Szenen spielten sich in unterschiedlicher Form im gesamten besetzten Italien ab. „So“, schrieb eine Frau später, „begann unser Krieg.“